Eindrücke zum Brückenbau
Stahlbetonbrücken
Im Bereich der Stahlbetonbrücken bieten wir Ihnen alle erforderlichen Leistungen aus einer Hand. Als Bauunternehmen mit dem Schwerpunkt auf Stahlbeton verfügen wir über ausgezeichnete Fachkenntnisse und viel Erfahrung aus über 100 Projekten.
Spannbetonbrücken
Fast 70 % (Brückenfläche, Stand 2004) unserer Brückenbauwerke an Bundesfernstraßen sind als Spannbetonkonstruktionen errichtet. Insgesamt haben sich die Spannbetonbrücken hinsichtlich Tragsicherheit, Gebrauchstauglichkeit und Dauerhaftigkeit bewährt.
Stahlverbundbrücken
Diese Brücken werden wegen ihrer einfachen und schnellen Montage geschätzt. Über den stählernen Hauptträgern liegt die Fahrbahnplatte aus Beton. Auch wenn die Stahl-Verbundbauweise deutlich weniger nachgefragt wird als Stahlbeton- und Spannbetonbrücken, haben wir die Stahl-Verbundbrücke in unserem Leistungs-Portfolio und bieten KnowHow und Referenzprojekte.
Holzbrücken
Die Holzbrücke ist der älteste Material- und Bautyp im Brückenbau. Heute verwendet man Holzbrücken aufgrund der Anforderungen des Verkehrs kaum noch. Sie kommen vereinzelt noch für Fussgängerbrücken oder untergeordnete Brücken zum Einsatz. Auch bei den Holzbrücken können wir die Errichtung komplett übernehmen.
Überbauinstandsetzung der Wümme- und Ostebrücke an der B75
Brückenbau
![bild-0](content/sbibau_wuemme_12.jpg)
![bild-1](content/sbibau_wuemme_11.jpg)
![bild-2](content/sbibau_wuemme_10.jpg)
![bild-3](content/sbibau_wuemme_09.jpg)
![bild-4](content/sbibau_wuemme_08.jpg)
![bild-5](content/sbibau_wuemme_07.jpg)
![bild-6](content/sbibau_wuemme_06.jpg)
![bild-7](content/sbibau_wuemme_05.jpg)
![bild-8](content/sbibau_wuemme_04.jpg)
![bild-9](content/sbibau_wuemme_03.jpg)
![bild-10](content/sbibau_wuemme_02.jpg)
![bild-11](content/sbibau_wuemme_01.jpg)
Die Instandsetzungsarbeiten umfassen die Erneuerung der Kappen einschließlich Geländer und Fahrzeugrückhalteeinrichtungen (Schutzplanken) und den Belag der Vorfelder, der Brückenbauwerke und des Radwegs in einer Länge von ca. 36 m. Die Durchführung aller Arbeiten, wie Asphalt fräsen, Brückenbelag aufnehmen, entsorgen und neu aufbauen, erfolgt unter halbseitiger Verkehrssperrung.
Erneuerung der Brücke über den Horstgraben
Brückenbau
![bild-0](content/sbibau_horstgraben_11.jpg)
![bild-1](content/sbibau_horstgraben_10.jpg)
![bild-2](content/sbibau_horstgraben_09.jpg)
![bild-3](content/sbibau_horstgraben_08.jpg)
![bild-4](content/sbibau_horstgraben_07.jpg)
![bild-5](content/sbibau_horstgraben_06.jpg)
![bild-6](content/sbibau_horstgraben_05.jpg)
![bild-7](content/sbibau_horstgraben_04.jpg)
![bild-8](content/sbibau_horstgraben_03.jpg)
![bild-9](content/sbibau_horstgraben_02.jpg)
![bild-10](content/sbibau_horstgraben_01.jpg)
Der Brückenersatzneubau wird als Einfeldbauwerk errichtet und auf Bohrpfählen tiefgegründet. Unterbauten und Überbau bestehen aus Stahlbeton, der Überbau weist einen trapezförmigen Querschnitt aus. Es wird eine naturnahe Ufergestaltung angelegt und an das neue Bauwerk angepasst.
Neubau der Hermann-Ahrens-Brücke in Schnackenburg
Brückenbau
![bild-0](content/sbibau_schnackenburg_20.jpg)
![bild-1](content/sbibau_schnackenburg_19.jpg)
![bild-2](content/sbibau_schnackenburg_18.jpg)
![bild-3](content/sbibau_schnackenburg_17.jpg)
![bild-4](content/sbibau_schnackenburg_16.jpg)
![bild-5](content/sbibau_schnackenburg_15.jpg)
![bild-6](content/sbibau_schnackenburg_14.jpg)
![bild-7](content/sbibau_schnackenburg_13.jpg)
![bild-8](content/sbibau_schnackenburg_12.jpg)
![bild-9](content/sbibau_schnackenburg_11.jpg)
![bild-10](content/sbibau_schnackenburg_10.jpg)
![bild-11](content/sbibau_schnackenburg_09.jpg)
![bild-12](content/sbibau_schnackenburg_08.jpg)
![bild-13](content/sbibau_schnackenburg_07.jpg)
![bild-14](content/sbibau_schnackenburg_06.jpg)
![bild-15](content/sbibau_schnackenburg_05.jpg)
![bild-16](content/sbibau_schnackenburg_04.jpg)
![bild-17](content/sbibau_schnackenburg_03.jpg)
![bild-18](content/sbibau_schnackenburg_02.jpg)
![bild-19](content/sbibau_schnackenburg_01.jpg)
Abbruch des alten Brückenbauwerks, einschließlich der oberwasserseitig vorhandenen Eisabweiser. Neubau einer einfeldrigen Brücke in Ortbetonbauweise über Erd-, Wasser-, Verkehrswegebau, Ramm-, Beton- und Stahlbetonarbeiten, sowie Metallbau. Alle Bauausführungsarbeiten erfolgen unter Beachtung ökologischer Vorgaben und eventuell auftretenden Hochwasserereignissen.
L263 Ersatzneubau Brücke BW Jiggel über Schnegaer Mühlengraben EBW
Brückenbau
![bild-0](content/sbibau_jiggel_8.jpg)
![bild-1](content/sbibau_jiggel_7.jpg)
![bild-2](content/sbibau_jiggel_6.jpg)
![bild-3](content/sbibau_jiggel_5.jpg)
![bild-4](content/sbibau_jiggel_4.jpg)
![bild-5](content/sbibau_jiggel_3.jpg)
![bild-6](content/sbibau_jiggel_2.jpg)
![bild-7](content/sbibau_jiggel_1.jpg)
Nach Abbruch des alten Bauwerks folgen Gründungsarbeiten mittels Ortbetonbohrpfählen sowie Verbau- und Wasserhaltungsmaßnahmen, Beton- und Stahlbetonarbeiten und der Einbau von Betonfertigteilen für die Herstellung des Überbaus. Abdichtungs- und Brückenbelagarbeiten sowie die Anbindung an Straße und Radweg gehören neben Befestigungs-, Ufersicherungs- und Erdarbeiten zum Abschluss des Bauprojekts.
Rückbau Bestandsbrücke und Brückenneubau über die Große Aue Soltau
Brückenbau
![bild-0](content/sbibau_grosse-aue-soltau_03.jpg)
![bild-1](content/sbibau_grosse-aue-soltau_02.jpg)
![bild-2](content/sbibau_grosse-aue-soltau_01.jpg)
Es wird eine Einfeld-Plattenbrücke als massive Stahlbeton-Plattenbrücke auf Stahlbeton-Auflagerbalken und Stahlspundwänden gebaut.
Ertüchtigung / Verstärkung der Brücke über die Jeetzel im Zuge des Wirtschaftsweges von Dannenberg nach Bückau
Brückenbau
![bild-0](content/sbibau_bueckau_11.jpg)
![bild-1](content/sbibau_bueckau_10.jpg)
![bild-2](content/sbibau_bueckau_9.jpg)
![bild-3](content/sbibau_bueckau_8.jpg)
![bild-4](content/sbibau_bueckau_7.jpg)
![bild-5](content/sbibau_bueckau_05.jpg)
![bild-6](content/sbibau_bueckau_04.jpg)
![bild-7](content/sbibau_bueckau_03.jpg)
![bild-8](content/sbibau_bueckau_02.jpg)
![bild-9](content/sbibau_bueckau_01.jpg)
Das vorhandene Brückenbauwerk wird abgebrochen und durch einen neuen 3-feldrigen Brückenüberbau in Spannbetonfertigteilbauweise ersetzt, der auf flach gegründeten neuen Brückenwiderlagern und neu gerammten Mittelpfeilern aufgelagert wird.
Ersatzneubau Brücke über die Alte Jeetzel bei Soven
Brückenbau
![bild-0](content/sbibau_soven_bruecke_11.jpg)
![bild-1](content/sbibau_soven_bruecke_10.jpg)
![bild-2](content/sbibau_soven_bruecke_9.jpg)
![bild-3](content/sbibau_soven_bruecke_8.jpg)
![bild-4](content/sbibau_soven_bruecke_7.jpg)
![bild-5](content/sbibau_soven_bruecke_6.jpg)
![bild-6](content/sbibau_soven_bruecke_5.jpg)
![bild-7](content/sbibau_soven_bruecke_4.jpg)
![bild-8](content/sbibau_soven_bruecke_3.jpg)
![bild-9](content/sbibau_soven_bruecke_2.jpg)
![bild-10](content/sbibau_soven_bruecke_1.jpg)
Neubau der Brücke über die Alte Jeetzel im Zuge des Wirtschaftsweges von Soven nach Klein Heide. Das vorhandene Brückenbauwerk wird vollständig abgebrochen und durch ein einfeldriges Bauwerk in Ortbetonbauweise ersetzt.
Dethlinger Weg, 3. BA Wiezendorf
Brückenbau
![bild-0](content/sbibau_dethlinger-weg_13.jpg)
![bild-1](content/sbibau_dethlinger-weg_12.jpg)
![bild-2](content/sbibau_dethlinger-weg_11.jpg)
![bild-3](content/sbibau_dethlinger-weg_10-1.jpg)
![bild-4](content/sbibau_dethlinger-weg_9.jpg)
![bild-5](content/sbibau_dethlinger-weg_8.jpg)
![bild-6](content/sbibau_dethlinger-weg_7.jpg)
![bild-7](content/sbibau_dethlinger-weg_6.jpg)
![bild-8](content/sbibau_dethlinger-weg_5.jpg)
![bild-9](content/sbibau_dethlinger-weg_4.jpg)
![bild-10](content/sbibau_dethlinger-weg_3.jpg)
![bild-11](content/sbibau_dethlinger-weg_2.jpg)
![bild-12](content/sbibau_dethlinger-weg_1.jpg)
Zum Ausbau des Dethlinger Weges gehört der Neubau der Brücke mit beidseitigem Geh- und Radweg in Stahlbetonbauweise. Die Gründung erfolgt im Spundwandkasten. Der Überbau wird in Ortbetonbauweise auf Traggerüst hergestellt. Für die Dauer der Bauzeit wird eine Fußgängerbehelfsbrücke gebaut.
Neubau Harlackebrücke und Fuhsebrücke
Brückenbau
![bild-0](content/sbibau_harlacke_13.jpg)
![bild-1](content/sbibau_harlacke_12.jpg)
![bild-2](content/sbibau_harlacke_11.jpg)
![bild-3](content/sbibau_harlacke_10.jpg)
![bild-4](content/sbibau_harlacke_9.jpg)
![bild-5](content/sbibau_harlacke_7.jpg)
![bild-6](content/sbibau_harlacke_8.jpg)
![bild-7](content/sbibau_harlacke_6.jpg)
![bild-8](content/sbibau_harlacke_5.jpg)
![bild-9](content/sbibau_harlacke_4.jpg)
![bild-10](content/sbibau_harlacke_3.jpg)
![bild-11](content/sbibau_harlacke_2.jpg)
![bild-12](content/sbibau_harlacke_1.jpg)
Fachgerechter Abriss der alten Bücken und Neubau zweier Einfeldbrücken über die Gewässer Harlacke und Fuhse. Versetzen von 3 Brückenfertigteilträgern. Mit einem Brückenquerschnitt von 6,05 m vorrangig geeignet für die Nutzung von landwirtschaftlichen Maschinen. Abriss-, Erdbau- und Gründungsarbeiten, sowie Stahlbetonarbeiten für Unter- und Überbau. Die Abdichtung und der Belag der Fahrbahn erfolgt mit Gussasphalt.
Ersatzneubau der Brücke über WL Oker im Zuge der Hauptstraße in Meinersen
Brückenbau
![bild-0](content/sbibau_meinersen-23.jpg)
![bild-1](content/sbibau_meinersen-22.jpg)
![bild-2](content/sbibau_meinersen-21.jpg)
![bild-3](content/sbibau_meinersen-20.jpg)
![bild-4](content/sbibau_meinersen-19.jpg)
![bild-5](content/sbibau_meinersen-18.jpg)
![bild-6](content/sbibau_meinersen-17.jpg)
![bild-7](content/sbibau_meinersen-16.jpg)
![bild-8](content/sbibau_meinersen-15.jpg)
![bild-9](content/sbibau_meinersen-14.jpg)
![bild-10](content/sbibau_meinersen-13.jpg)
![bild-11](content/sbibau_meinersen-12.jpg)
![bild-12](content/sbibau_meinersen-11.jpg)
![bild-13](content/sbibau_meinersen-10.jpg)
![bild-14](content/sbibau_meinersen-9.jpg)
![bild-15](content/sbibau_meinersen-8.jpg)
![bild-16](content/sbibau_meinersen-7.jpg)
![bild-17](content/sbibau_meinersen-6.jpg)
![bild-18](content/sbibau_meinersen-5.jpg)
![bild-19](content/sbibau_meinersen-4.jpg)
![bild-20](content/sbibau_meinersen-3.jpg)
![bild-21](content/sbibau_meinersen-1.jpg)
![bild-22](content/sbibau_meinersen-2.jpg)
Demontage des gesamten Stahlverbundüberbaus inkl. der Ausstattung. Umbau der mit Naturstein verkleideten Unterbauten einschließlich der Herstellung einer Tiefgründung durch Kleinbohrpfähle. Herstellung eines 2-stegigen Plattenbalkens in Stahlbeton / Spannbetonweise. Das Bauwerk wurde 1851 errichtet und 1911/12 erstmals verstärkt und instandgesetzt. In den Jahren 1970/71 wurde eine Verbreiterung der Brücke durchgeführt.
Ersatzneubau Brücke über die Biese
Stahlbetonbrücken
![bild-0](content/sbibau_biesebruecke_19.jpg)
![bild-1](content/sbibau_biesebruecke_18.jpg)
![bild-2](content/sbibau_biesebruecke_17.jpg)
![bild-3](content/sbibau_biesebruecke_16.jpg)
![bild-4](content/sbibau_biesebruecke_15.jpg)
![bild-5](content/sbibau_biesebruecke_14.jpg)
![bild-6](content/sbibau_biesebruecke_13.jpg)
![bild-7](content/sbibau_biesebruecke_12.jpg)
![bild-8](content/sbibau_biesebruecke_11.jpg)
![bild-9](content/sbibau_biesebruecke_10.jpg)
![bild-10](content/sbibau_biesebruecke_9.jpg)
![bild-11](content/sbibau_biesebruecke_8.jpg)
![bild-12](content/sbibau_biesebruecke_7.jpg)
![bild-13](content/sbibau_biesebruecke_6.jpg)
![bild-14](content/sbibau_biesebruecke_5.jpg)
![bild-15](content/sbibau_biesebruecke_4.jpg)
![bild-16](content/sbibau_biesebruecke_2.jpg)
![bild-17](content/sbibau_biesebruecke_1.jpg)
Die Brücke über die Biese verbindet Klein mit Groß Rossau. Das Brückenbauwerk wird als Stahlbetonbrücke, Einfeldbrücke mit einer Stützweite von 15,50 m ausgeführt. Der Überbau wird in Ortbeton als Stahlbetonplatte monolithisch hergestellt. Die Gründung erfolgt mit Bohrpfählen als Tiefgründung. Die Bohrpfähle erhalten eine Pfahlkopfplatte auf der das Widerlager angeordnet wird. Die Pfahlkopfplatte wird in Richtung Gewässer mit einem Überstand betoniert (Sporn), der als Auflager für das Traggerüst dient. Vor jedem Widerlager werden Otterbermen gebaut.
Ersatzneubau Brücke über den Ziegeleikanal in Malliß
Brückenbau
![bild-0](content/sbibau_ziegeleikanal_malliss_16.jpg)
![bild-1](content/sbibau_ziegeleikanal_malliss_15.jpg)
![bild-2](content/sbibau_ziegeleikanal_malliss_14.jpg)
![bild-3](content/sbibau_ziegeleikanal_malliss_13.jpg)
![bild-4](content/sbibau_ziegeleikanal_malliss_12.jpg)
![bild-5](content/sbibau_ziegeleikanal_malliss_11.jpg)
![bild-6](content/sbibau_ziegeleikanal_malliss_10.jpg)
![bild-7](content/sbibau_ziegeleikanal_malliss_9.jpg)
![bild-8](content/sbibau_ziegeleikanal_malliss_8.jpg)
![bild-9](content/sbibau_ziegeleikanal_malliss_7.jpg)
![bild-10](content/sbibau_ziegeleikanal_malliss_6.jpg)
![bild-11](content/sbibau_ziegeleikanal_malliss_5.jpg)
![bild-12](content/sbibau_ziegeleikanal_malliss_4.jpg)
![bild-13](content/sbibau_ziegeleikanal_malliss_3.jpg)
![bild-14](content/sbibau_ziegeleikanal_malliss_2.jpg)
![bild-15](content/sbibau_ziegeleikanal_malliss_1.jpg)
Abbruch der vorhandenen Brückenkonstruktion und Ersatzneubau der Brücke mit den Grundabmaßen 14,0 x 7,0 m mit einer Spannweite von 8,5 m und einem freien Höhendurchlass von 2,50 m. Die vorhandene Auflagerkonstruktion bleibt im Wesentlichen bestehen und wird nur teilweise mit Stahlbeton aufbetoniert und verbreitert. Die Brücke wird als Einfeld- Brücke mit Vollplattenquerschnitt und Stahlbetonkappen gebaut. Der Fahrbahnbelag mit seinem dreiteiligen Aufbau ist aus Gussasphalt. Es erfolgt eine Anpassung der Gemeindestraße an die neue Überfahrtshöhe.
Neubau Brücke über den Prisserschen Bach bei Thunpadel
Brückenbau
![bild-0](content/sbibau_thunpadel-10.jpg)
![bild-1](content/sbibau_thunpadel-9.jpg)
![bild-2](content/sbibau_thunpadel-8.jpg)
![bild-3](content/sbibau_thunpadel-7.jpg)
![bild-4](content/sbibau_thunpadel-6.jpg)
![bild-5](content/sbibau_thunpadel-5.jpg)
![bild-6](content/sbibau_thunpadel-4.jpg)
![bild-7](content/sbibau_thunpadel-3.jpg)
![bild-8](content/sbibau_thunpadel-2.jpg)
![bild-9](content/sbibau_thunpadel-1.jpg)
Abriss des vorhandenen Brückenbauwerks unter Berücksichtigung der speziellen historischen Gegebenheiten der angrenzenden Gebäude und Neubau einer Brücke in Ortbetonbauweise. Das zu errichtende Brückenbauwerk wird als Stahlbetonplattenbalken schlaff bewehrt ausgeführt, der gelenkig auf den balkenförmigen Widerlagern aus Stahlbeton aufgelagert wird. Die Gründung für die Widerlager und die Flügelwände erfolgt mit Kleinverpresspfählen. Der Überbau erhält einen Brückenbelag aus Gussasphalt, die Betonkappen ein Alugeländer.
Ersatzneubau Brücke über die Corbek
Brückenbau
![bild-0](content/sbibau_corbek_9.jpg)
![bild-1](content/sbibau_corbek_8.jpg)
![bild-2](content/sbibau_corbek_7.jpg)
![bild-3](content/sbibau_corbek_6.jpg)
![bild-4](content/sbibau_corbek_5.jpg)
![bild-5](content/sbibau_corbek-4.jpg)
![bild-6](content/sbibau_corbek-3.jpg)
![bild-7](content/sbibau_corbek-2.jpg)
![bild-8](content/sbibau_corbek-1.jpg)
Im Zuge der L 94 in Ortslage wird die vorhandene Brücke aus dem Jahr 1954 teilweise abgebrochen und durch eine Stahlbetonrahmenbrücke ersetzt. Die neue Brücke wird auf einer Bohrpfahlwand tiefgegründet. Die Arbeiten finden teilweise unter Vollsperrung der L 94 statt, der Geh- und Radwegverkehr wird über eine Behelfsbrücke geführt. Zum Leistungsumfang gehören neben Stahlbeton- und Asphaltarbeiten, Abbruch-, Erd-, Entwässerungs- und Gründungsarbeiten.
Ersatzneubau Fußgängerbrücke Ploot westlich/ Finkenwerder Fleet
Brückenbau
![bild-0](content/sbibau_ploot_4.jpg)
![bild-1](content/sbibau_ploot_3.jpg)
![bild-2](content/sbibau_ploot_2.jpg)
![bild-3](content/sbibau_ploot_1.jpg)
Nach Abriss der Holzbalkenbrücke werden je Widerlager 2 Stahlrohrpfähle eingebracht. Die neu errichteten Widerlager befinden sich oberhalb des Wasserspiegels. Der Überbau wird als Stahlbetonplatte monolithisch auf die Widerlager betoniert. Der Brückenbelag besteht aus Gussasphalt.
Neubau Lutterbrücke Bargfelde
Stahlbetonbrücken
![bild-0](content/sbibau_lutterbruecke-7.jpg)
![bild-1](content/sbibau_lutterbruecke-6.jpg)
![bild-2](content/sbibau_lutterbruecke-5.jpg)
![bild-3](content/sbibau_lutterbruecke-4.jpg)
![bild-4](content/sbibau_lutterbruecke-3.jpg)
![bild-5](content/sbibau_lutterbruecke-1.jpg)
![bild-6](content/sbibau_lutterbruecke-2.jpg)
Abbruch der vorhandenen Stahlbetonbrücke, einschließlich des Geländers und Fahrbahnbelages und Teile der Widerlager. Neubau einer Wegebrücke für den landwirtschaftlichen Schwerlastverkehr aus Stahlbeton mit Spundwandwiderlagern. Die Pfahlgründung und Teile der Kammerwand verbleiben im Baugrund. Der Ersatzneubau wird als schiefwinkelige Plattenbrücke mit Tiefgründung über Spundwände mit Stahlbetonholmen ausgebildet.
Erneuerung Hallerbrücke
Spannbetonbrücken
![bild-0](content/sbi-hallerbruecke-7.jpg)
![bild-1](content/sbi-hallerbruecke-6.jpg)
![bild-2](content/sbi-hallerbruecke-5.jpg)
![bild-3](content/haller_2.jpg)
![bild-4](content/haller_1.jpg)
![bild-5](content/haller_4.jpg)
![bild-6](content/haller_3.jpg)
Ersatzneubau Spannbetonbrücke
Neubau Ortsumgehung Hemmingen BW 11 und 12
Spannbetonbrücken
![bild-0](content/sbibau_hem-2.jpg)
![bild-1](content/sbibau_hem-1.jpg)
![bild-2](content/sbi-hem-12-2.jpg)
![bild-3](content/sbi-hem-12.jpg)
![bild-4](content/sbi-hem-11-ueberbau.jpg)
![bild-5](content/sbi-hem-11.jpg)
![bild-6](content/hemmingen_3.jpg)
![bild-7](content/hemmingen_2.jpg)
![bild-8](content/hemmingen_1.jpg)
![bild-9](content/sbi_hemmingen11-12-1005.jpg)
![bild-10](content/sbi_hemmingen11-12-1004.jpg)
![bild-11](content/sbi_hemmingen11-12-1003.jpg)
![bild-12](content/hemmingen_4.jpg)
![bild-13](content/sbi_hemmingen11-12-1001.jpg)
![bild-14](content/sbi_hemmingen11-12-1000.jpg)
![bild-15](content/sbibau_hemmingen_bw11-12-schalung-widerlager.jpg)
![bild-16](content/sbibau_hem_450.jpg)
![bild-17](content/sbibau_hem_2_450.jpg)
BW 11: Unterführung Landwehr Graben - BW 12: Unterführung Landwehr Graben (Wirtschaftsweg) - Die neu zu erstellenden Bauwerke sind 1-feldrige Straßenbrücken. Den Überbau bildet ein 3-stegiger Plattenbalken, der in Längsrichtung vorgespannt ist. Die Lasten des Überbaus werden über Elastomerlager auf die Widerlager übertragen. Die kastenförmigen Widerlager werden flach gegründet.
Geh- und Radwegbrücke Clevertor, Neubau
Stahlverbundbrücken
![bild-0](content/sbibau_clevertor_09_17.jpg)
![bild-1](content/sbibau_clevertor.jpg)
![bild-2](content/sbibau_clevertor-verbauwaende-mit-rueckverankerung.jpg)
![bild-3](content/sbibau_clevertor-verbohrung-verbautraeger.jpg)
![bild-4](content/sbibau_clevertor-bohrgeraet-fuer-rueckverankerung-verbau.jpg)
![bild-5](content/sbibau_clevertor-altbestand.jpg)
Neubau einer Geh- und Radwegbrücke als Ersatz der abgängigen Gehwege der historischen Steinbrücke, Clevertor Hannover. Im Schutz eines rückverankerten Bohlträgerverbaus werden die historischen Sandsteinflügel abgebrochen. Auf einer Tiefgründung (Mikropfähle) werden Stahlbetonwiderlager erstellt, die dann mit Sandstein aus den Abruchbereichen verblendet werden. Der Überbau besteht aus einer Stahlverbundkonstruktion, die sich über Stahlrohrbögen auf den Widerlagern abstützt. Der Naturstein wird denkmalgerecht aufgearbeitet.
Neubau Ortsumgehung Hemmingen BW 04,05,06
Brückenbau
![bild-0](content/sbibau_hemmingen-05-schalung-unterkonstruktion.jpg)
![bild-1](content/sbibau_hemmingen_1.jpg)
![bild-2](content/sbibau_hemmingen_2.jpg)
![bild-3](content/sbi_2.jpg)
![bild-4](content/sbi_1.jpg)
![bild-5](content/sbibau_hemmingen-1-bw-5-bewehrtes-fundament-rad-u.jpg)
![bild-6](content/sbibau_hemmingen-2-bw-5-schalung-u-schablonen-widerlager-a_2.jpg)
![bild-7](content/sbibau_hemmingen-bw-6-spuntkastenwand-m-aussteifung-gegen-den-erddruck-fundament.jpg)
![bild-8](content/sbibau_hemmingen-sauberkeitsschicht-fundament-widerlager.jpg)
![bild-9](content/sbibau_hemmingen-behelfsbruecke-m-umverlegung-der-ihme.jpg)
![bild-10](content/sbibau_hemmingen-erdarbeiten-ou.jpg)
![bild-11](content/sbibau_hemmingen-ou.jpg)
BW 04: Überführung Wirtschaftsweg mit Spundwandgründung
BW 05: Überführung Geh- und Radweg, Spannbeton
BW 06: Unterführung der Ihme 2 Überbauten Spannbeton
Neubau Radwegbrücke über die Dumme
Spannbetonbrücken
![bild-0](content/sbibau_spannbetonfertigteile.jpg)
![bild-1](content/sbibau_radwegbruecke_wustrow.jpg)
![bild-2](content/sbibau_radwegbruecke_wustrow2.jpg)
Der Neubau wird als Einfeldsystem in Spannbetonbauweise mit einem zweistegigen Plattenbalkenquerschnitt ausgeführt.
Neubau der Brücke über die Beeke bei Wallstawe
Stahlbetonbrücken
![bild-0](content/sbibau_wallstawe-fertige-bruecke-vorm-strassenbau.jpg)
![bild-1](content/sbibau_wallstawe-fertig-betoniertes-widerlager.jpg)
![bild-2](content/sbibau_wallstawe-beekebruecke-3.jpg)
![bild-3](content/sbibau_wallstawe-beekebruecke-2.jpg)
![bild-4](content/sbibau_wallstawe-beekebruecke-1.jpg)
![bild-5](content/sbi-bau-beekebruecke-umverlegung-der-bruecke.jpg)
Ersatzneubau der Brücke über die Beeke bei Wallstawe als tiefgeründete Stahlbetonbrücke einschließlich Abriss der Radwegbrücke, Umverlegung der Beeke, Ausbau der Straßenanschlüsse der L 8 und des Verbindungsweges nach Ellenberg sowie den Radweg entlang der Baustrecke. Weiterhin die Herstellung und der Rückbau von provisorischen Fahrstreifen und dem provisorischen Radweg, die Verkehrsführung während der Bauzeit und die Herstellung der verkehrstechnischen Ausstattung
Neubau einer Radwegbrücke über den Hauptkanal Ilau-Schneegraben im Zuge der K 81 zwischen Oldershausen und Eichholz
Stahlbetonbrücken
![sbi](bilder/leerbild-schmal-logo.jpg)
![bild-0](content/sbibau_k81-oldershausen-spundwandeinbau-mit-rammbagger.jpg)
![sbi](bilder/leerbild-schmal-logo.jpg)
Der Neubau des Radweges und die Wiederherstellung von zwei querenden Wirtschafts-wegen (im direkten Umfeld der Brückenbaumaßnahme) sind im Rahmen der Brückenbaumaßnahme auszuführen. Bei dem neu zu erstellenden Brückenbauwerk handelt es sich um eine schiefwinklige 1-feldrige Radwegbrücke mit einer Stützweite von 17,50 m. Als Überbau ist ein 1-stegiger Plattenbalken vorgesehen. Der Plattenbalken ist schlaff zu bewehren. Die Radwegüberführung ist als 1-Feld-Bauwerk mit einem Plattenbalkenquerschnitt, der in die Widerlager eingespannt wird, herzustellen.
Abriss und Neubau der östlichen Neetzebrücke
Stahlbetonbrücken
![bild-0](content/sbibau_schalung-ueberbau-luedershausen.jpg)
![bild-1](content/sbibau_unterkonstruktion-schalung-brueckenueberbau-luedershausen.jpg)
![bild-2](content/sbibau_luedershausen_aufbau_traggeruest.jpg)
![bild-3](content/sbi-bau-luedershausen-betonage-der-fundamente.jpg)
Ersatzneubau einer Stahlbetonbrücke. Gründung der Brücke als Pfahlgründung. Erd-, Abbruch-, Wasserbau-und Pflasterarbeiten.
Ersatzneubau L8, Brücke über den Kalten Graben bei Wistedt
Stahlbetonbrücken
![bild-0](content/sbi_wistedt_1.jpg)
![bild-1](content/sbi_wistedt_2.jpg)
![bild-2](content/sbi_wistedt_3.jpg)
![bild-3](content/bruecke_wistedt_ausgeschaltes_widerlager_mit_teilverfuellung_und_drainvlies.jpg)
![bild-4](content/bruecke_wistedt_blick_auf_den_ausgeschalten_ueberbaukragarm_mit_brettschalung.jpg)
![bild-5](content/sbibau_geschaltes_widerlager_mit_uferbefestigung_und_bschungstreppe.jpg)
![bild-6](content/sbibau_betonierte_pfahlkopfbalken.jpg)
![bild-7](content/wistedt-2d_.jpg)
![bild-8](content/wistedt-2c_.jpg)
![bild-9](content/wistedt-2b_.jpg)
![bild-10](content/wistedt-2a_.jpg)
Ersatzneubau, Brückenbauwerk als tiefgegründeter, linksschiefer Einfeldrahmen, einschließlich Behelfsbrücke zur Baustellenumfahrung
Ersatzneubau Neetzebrücke i.Z. der K 53 bei Echem
Stahlbetonbrücken
![bild-0](content/sbibau_neetze_bruecke_fertigstellung_2.jpg)
![bild-1](content/sbibau_neetze_bruecke_fertigstellung_1.jpg)
![bild-2](content/sbibbau_neetze_450.jpg)
![bild-3](content/echem-3a.jpg)
![bild-4](content/echem-3b.jpg)
Ersatzneubau einer Brücke ü. d. Neetze im Straßenzug der K53 zwischen Scharnebeck und Echem. Nach Abbruch der vorhandenen Brücke aus dem Jahre 1938 erfolgt der Neubau einer Brücke mit höherer Belastungsklasse und Verkehrsbreite. Neben dem Neubau der Brücke umfasst der Bauauftrag die Herstellung und den Rückbau einer temporären Behelfsumfahrung.
Neubau einer Brücke über die Aller in Dannenbüttel
Stahlbetonbrücken
![sbi](bilder/leerbild-schmal-logo.jpg)
![bild-0](content/sbi_dannenbuettel1.jpg)
![sbi](bilder/leerbild-schmal-logo.jpg)
Neubau einer Stahlbetonbrücke über die Aller
Brücke über die Rögnitz bei Laave
Stahlbetonbrücken
![sbi](bilder/leerbild-schmal-logo.jpg)
![bild-0](content/sbi_roegnitzbruecke.jpg)
![sbi](bilder/leerbild-schmal-logo.jpg)
Im Jahr 2011 wurde von uns der Ersatzneubau der Rögnitzbrücke an der Landesgrenze Niedersachsen/Mecklenburg - Vorpommern realisiert. Neben den eigentlichen Bauarbeiten war für den landwirtschaftlichen Verkehr eine Behelfsumfahrt zu realisieren, was erhebliche Anforderungen an die Baustellenlogistik stellte.
Neubau einer Brücke über den Gümser Schleusengraben
Stahlbetonbrücken
![sbi](bilder/leerbild-schmal-logo.jpg)
![bild-0](content/sbi_guemser_schleusengraben.jpg)
![sbi](bilder/leerbild-schmal-logo.jpg)
Neubau der Brücke über den Gümser Schleusengraben
Errichtung der Jeetzelbrücke Lü 5 im Zuge der OU Lüchow
Stahlverbundbrücken
![sbi](bilder/leerbild-schmal-logo.jpg)
![bild-0](content/sbi_brueckenbau_stahlverbundbruecken_bruecke_lue_5_450.jpg)
![sbi](bilder/leerbild-schmal-logo.jpg)
In 2007 wurden wir mit den Bauarbeiten zur Errichtung der Jeetzelbrücke im Zuge der neu geplanten Ortsumgehung Lüchow beauftragt. Das Bauwerk war aufgrund der großen Stützweite als Stahlverbundkonstruktion konzipiert. Trotz mehrerer Hochwasserereignisse im Bereich der Jeetzel konnten die Bauarbeiten fachgerecht innerhalb der vereinbarten Termine abgewickelt werden.
Neubau von 2 Holzbrücken in Lauenburg
Holzbrücken
![sbi](bilder/leerbild-schmal-logo.jpg)
![bild-0](content/sbi_brueckenbau_holzbruecken_bruecken_lauenburg_450.jpg)
![sbi](bilder/leerbild-schmal-logo.jpg)
Für den Ausbau des Radwanderweges Elbe - Ostsee haben wir im Bereich Lauenburg zwei Holzbrücken errichtet. Besondere Herausforderung war der schwierige Zugang zu den Bauwerken. Eine Holzbrücke musste auf einem Ponton eingeschwommen werden.
Neubau der Brücke Lü 4 im Zuge der OU Lüchow
Spannbetonbrücken
![sbi](bilder/leerbild-schmal-logo.jpg)
![bild-0](content/sbi_bruecke_lue_4.jpg)
![sbi](bilder/leerbild-schmal-logo.jpg)
Ortsumgehung Lüchow, Bauwerk LÜ 4, Brücke über einen Entwässerungskanal
Neubau der Reichenbachbrücke über die Ilmenau in Lüneburg
Spannbetonbrücken
![sbi](bilder/leerbild-schmal-logo.jpg)
![bild-0](content/sbi_reichenbachbruecke.jpg)
![sbi](bilder/leerbild-schmal-logo.jpg)
Neubau der Reichenbachbrücke Lüneburg
Neubau der Brücke Lü 2 im Zuge der OU Lüchow
Spannbetonbrücken
Ortsumgehung Lüchow, Bauwerk LÜ 2, Brücke über einen Entwässerungskanal
Diverse Brücken in der Hansestadt Salzwedel
Stahlbetonbrücken
![bild-0](content/sbi_stabensteg.jpg)
![bild-1](content/sbi_tierparkbruecke.jpg)
Neubau von Stahlbetonbrücken in der Hansestadt Salzwedel, wie der Stabensteg, die Hohe Brücke und die Brücke am Tierpark
Löcknitzbrücke Lenzen
Spannbetonbrücken
![sbi](bilder/leerbild-schmal-logo.jpg)
![bild-0](content/sbi_brueckenbau_loecknitzbruecke_lenzen_450.jpg)
![sbi](bilder/leerbild-schmal-logo.jpg)
Im Juni 2001 erhielten wir den Auftrag, im Zuge des Neubaus der B 195 eine Brücke über die Löcknitz (Löcknitzbrücke) in der Stadt Lenzen (Brandenburg) zu erbauen. Die Brücke sollte als eine Einfeld-Spannbetonbrücke ausgeführt werden. Die Bauzeit dieses Bauprojektes betrug 16 Monate. Unser Bauunternehmen hat alle Tätigkeiten von der Planung bis zur schlüsselfertigen Übergabe komplett übernommen. Infolge des Jahrhunderthochwassers 2002 musste das teilfertige Bauwerk innerhalb von 7 Tagen für die Hilfsmaßnahmen des befahrbar gemacht werden, was uns durch eine gute Koordination mit den beteiligten Hilfskräften gelang.
Wenn Sie mehr zu den aktuellen Projekten durch unser Bauunternehmen SBI erfahren möchten, nehmen Sie gern Kontakt auf.